In diesem Fall wurde die Firma K+K Bautenschutz Leckortung auf Grund einer Leckage in Celle 29221 Winsen Aller gerufen.
Nach kurzer Absprache mit dem Eigentümer, sowie Kontrolle des Wassersystems auf Druckverlust konnte die Leckage schnell auf das Druckwassersystem eingegrenzt werden. Die Druckprobe zeigte, dass die Kaltwasserleitung betroffen sein musste. Anschließend wurde das Wassersystem geleert und mittels Gasdetektion (Spurengas - Verfahren) befüllt und geortet.
Der Schaden war ebenfalls im Flur, sowie der Küche erkennbar.
Nachdem sich das Spurengas in der Leitung des Kaltwassersystems ausgebreitet hat, wurden unsere Techniker schnell fündig.
Ein Riss in der Kaltwasserleitung war der Grund für den Wasserschaden. Über lange Zeit konnte der Riss, Wasser abgeben, welches sich zunächst unbemerkt im Fußbodenaufbau des Flures verteilte. Ebenfalls in der Küche und im angrenzenen Wohnbereich drang das Wasser unbemerkt vor, bevor es letztlich in den Wänden, sowie der Holzvertäfelung sichtbar aufstieg.
Leckage an der Kaltwasserleitung unterhalb des Fußbodenaufbaus im Flurbereich:
Schadensbereich im Sichtbereich, sowie unterhalb des Fußbodenaufbaus:
Durch den Wasserschaden ist die unterhalb eingebrachte Holzkonstruktion zusammengefallen. Hierdurch ist der gesamte Fußbodenaufbau abgesackt:
Kernbohrungen zeigten, dass hier keine Dämmschichttrocknung möglich ist. Daher muss der durchweichte Fußboden entfernt und im Anschluss neu aufgebaut werden:
Wasserränder inm Flurbereich, sowie im Abstellraum:
Die Küche musste zwecks Trocknug, sowie anschließender Sanierung demontiert werden.
Nachdem die Küche zwecks Trocknung und Sanierung demontiert wurde, sah man das ganze Ausmaß, welches durch den Wasserschaden verursacht wurde.
Zu beachten war hierbei der vom TÜV Rheinland vorgeschriebene Leitfaden zur Schimmelpilzsanierung.
Offenporige Materialien können nicht gereinigt werden, wenn sich der Schimmelpilz ins Material hineingefressen hat. Hierbei hilft nur die Entsorgung.
Um den Sporenflug zu unterbinden, sollten solche kontaminierten Materialien auf keinen Fall gebrochen werden, da hierdurch gesundheitsgefährdende Sporen in andere Räume gelangen können.
Alle unsere Trockner bzw. die Trocknungseinheiten sind mit sog. HEPA Filtern ausgestattet, welche auch kleinste Partikel aus der Raumluft aufnehmen und filtern.
Die Leckage in Celle 29221 Winsen Aller wurde nun geöffnet und fachgerecht ausgetauscht.
Nachdem die Leckstelle ausgetauscht wurde, konnte die Trocknung beginnen.
Oberflächenfeuchtigkeit vor der Trocknung:
Nach den Trocknungsmaßnahmen konnte die Sanierung beginnen:
Die Kundin lies bei dieser Gelegenheit alle Wasserleitungen erneuern um zukünftige Schänden zu vermeiden.
Nachdem der Fußboden entfernt wurde, sowie die Trocknung beendet war, konnte der neue Fußbodenaufbau erstellt werden:
Der Fußboden wurde mittels Faserspachtel komplett gespachtelt, um dauerhaft elastisch zu bleiben. Im Anschluss wurden nach Kundenwunsch Planken flächig geklebt.
Auf Kundenwunsch wurde keine neue Holzvertäfelung geliefert, sondern um den Raum zu erhellen Rigibt an die Wand aufgebracht, gespachtelt, tapeziert und gestrichen.
Ebenfalls die Sanitärobjekte wurden nach den Sanierungsarbeiten neu installiert:
Wandflächen in der Küche, sowie im Flurbereich wurden mittels Isolierfarbe gestrichen, um späteres "nachbluten" der Wände zu unterbinden. Zuvor wurden die Wände mit einer Salzsperre versehen.
Oberflächenfeuchtigkeit nach der Trocknung:
Der Wasserschaden, sowie die Leckage in Celle 29221 Winsen Aller ist nun vollständig behoben. Nach den abschließenden Malerarbeiten deutet auch nichts mehr darauf hin.
Des Weiteren übernimmt K+K Bautenschutz Leckortung die gesamte Koordination mit der Versicherung, sodass ebenfalls die Abrechnung direkt mit der Versicherung erfolgen kann. Die Stromkosten werden bei jeder Trocknung von uns separat ausgewiesen und direkt von der Versicherung an Sie ausgeglichen.