In diesem Fall wurde die Firma K+K Bautenschutz Leckortung auf Grund eines Wasserschaden in Sulingen 27246 Borstel gerufen.
Nach kurzer Absprache mit dem Mieter, sowie Kontrolle des Wassersystems auf Druckverlust konnte die Leckage schnell auf das Abwassersystem im Deckenbereich eingegrenzt werden.
Der Wasseraustritt durch das Dach verursachte im Wohnbereich Schaden an der abgehangen Fermacell Decke, sowie am Mauerwerk.



Um an die Leckage zu gelangen und diese austauschen zu können, wurden die Bleche von der Dachkuppel entfernt. Hierbei bestätigte sich unsere Vermutung, dass es aufgrund eines verstopften Dachablaufes zu einem Rückstau kam. Da es keinen Notüberlauf auf dieser Dachfläche gab und die Schweißbahn lediglich 30 cm unter der Dachkuppel hochgezogen wurde, drang das Wasser über der Abdichtung ein.
Durch die Dampfsperre verteilte sich das Wasser im gesamten Deckenbereich.
Weitere Feuchteschäden wurden im Flurbereich des Treppenhauses deutlich. Alle Dachkuppeln wiesen diese Eigenschaften aus und müssen deshalb überarbeitet werden.
Die gesamte Decke inklusive aller Dämmstoffe muss entfernt und neu aufgebaut werden.
Aufgrund der Schimmelbildung gilt folgendes zu beachten:
Zu beachten war hierbei der vom TÜV Rheinland vorgeschriebene Leitfaden zur Schimmelpilzsanierung.
Offenporige Materialien können nicht gereinigt werden, wenn sich der Schimmelpilz ins Material hineingefressen hat. Hierbei hilft nur die Entsorgung, wie in unserem Fall betrifft es die Fußleisten aus Holz, sowie den Bodenbelag.
Um den Sporenflug zu unterbinden, sollten solche kontaminierten Materialien auf keinen Fall gebrochen werden, da hierdurch gesundheitsgefährdende Sporen in andere Räume gelangen können.
Der Schaden war ebenfalls an der Rückseite der betroffenen Innenwände, sowie der angrenzenden Wände sichtbar. Eine Hohe Feuchtigkeit, welche auf den Wasserschaden zurückzuführen ist, war ebenfalls im Treppenhaus, sowie der darunterliegenden Wohnung erkennbar.
Die defekte Abdichtung der Dachkuppeln wurde neu erstellt. Des Weiteren wurde ein zusätzlicher Notüberlauf eingebaut.
Nun kann die Trocknung beginnen.
Oberflächenfeuchtigkeit vor der Trocknung:

Luftfeuchtigkeitsmesung vor der Trocknung:

Nachdem die Trocknung abgeschlossen wurde, begann die Sanierung der geöffneten Bauteile.
Die gesamte Decke inlusive der Dampfsperre und Dämmung wurde entfernt und entsorgt.



Nachdem die beschädigten Bauteile entfernt worden sind, wurde neue Dämmung geliefert und eingebaut.

Eine neue Dampfsperre wurde angebracht:

Neue Fermacell Platten wurden doppelt aufgebracht, um die notwendige Stärke zu erziehelen:

Fermacell Platten wurden mit Gewebeband verklebt, um spätere Rissbildung zu unterbinden:

Decke wurde nun komplett gespachtelt und geschliffen:

Nach den Spachtelarbeiten, sowie den Schleifarbeiten wurden die gesamten Wand.- und Deckenflächen neu tapeziert und gestrichen:




Oberflächenfeuchtigkeit nach der Trocknung:

Luftfeuchtigkeitsmessung nach der Trocknung:

Der Wasserschaden, sowie das Leck konnte durch K+K Bautenschutz Leckortung schnell geortet werden.
Der Wasserschaden, sowie die Leckage in Sulingen 27246 Borstel ist nun vollständig behoben. Nach den abschließenden Malerarbeiten deutet auch nichts mehr darauf hin.
Des Weiteren übernimmt K+K Bautenschutz Leckortung die gesamte Koordination mit der Versicherung, sodass ebenfalls die Abrechnung direkt mit der Versicherung erfolgen kann. Die Stromkosten werden bei jeder Trocknung von uns separat ausgewiesen und direkt von der Versicherung an Sie ausgeglichen.